Der weisse Ring - Das längste Skirennen der Welt
Der Weiße Ring – Das legendäre Skirennen in Lech-Zürs am Arlberg. Der Weiße Ring ist das wohl legendärste und eines der längsten Skirennen der Welt. Das Rennen fand am 21. Januar 2017 bereits zum 12. Mal in Lech-Zürs am Arlberg statt und geht über satte 22 Pistenkilometer. Dabei werden insgesamt 5.500 Höhenmeter überwunden.
Doch beim Weißen Ring geht es nicht immer nur abwärts, sondern mit insgesamt 8 Liften auch wieder nach oben. Während man hier kaum Zeit gut machen kann, geht es auf den 6 Abfahrten des Rennens richtig zur Sache. Die maximale Geschwindigkeit liegt bei ca 140km/h. Insgesamt 1.000 Teilnehmer treten hier in einem gemischten Duell aus Profis und Amateuren gegeneinander in 20er Gruppen an. Der Skipionier Sepp Bildstein gilt als Erfinder des Weißen Rings und veranstaltete 2006 das erste Rennen zum 50-Jahr Jubiläum des Skigebietes Ski Arlberg, welche die Skiorte Lech, Zürs, Zug und Oberlech miteinander verbindet. Seitdem wird das legendäre Skirennen jedes Jahr aufs Neue ausgetragen und ist nun selber Teil der Arlberg-Geschichte. Den Streckenrekord für den Weißen Ring hält seit Beginn der ehemalige Skirennläufer Patrick Ortlieb mit einer Zeit von 44 Minuten, 35 Sekunden und 7 Hundertstel.
Otto Riepertinger vom Skiclub Prutting im Team Raiffeisenbank-Lech siegte in seiner Altersklasse mit einer Zeit von 49:40,1 Minuten. Den ersten Platz in der Gesamtwertung sicherte sich zum 3. Mal in Folge der Österreicher Riccardo Rädler mit 46:30,67 Min. Wie auch schon in den vergangenen Jahren lieferte sich Rädler ein packendes Duell mit dem ehemaligen Weltcup-Abfahrer Peppi Strobl; diesmal hatte der Sieger die Nase um rund sieben Sekunden vorne. Der Skiclub Prutting war mit Michi Ortner (23.Gesamtplatz 48:02,01), Steve Wallner (44.er mit 48:21,81) sowie Ludwig Weichselbaumer (211.er mit 50:48,42) bestens vertreten.